Frisch, saisonal, bodenständig und abwechslungsreich lautet dabei das Motto, unter dem in Kärnten zum Kochlöffel gegriffen wird. Gewürzt wird das Ganze mit einer persönlichen Note, die den Süden Österreichs einfach unverwechselbar macht. In Kärnten gehen Genuss, Glücksmomente und Lebensfreude auch durch den Magen!
Lust auf eine Entdeckungsreise?


Auf dem Kulinarik-Blog der Kärnten Werbung, findet man nahezu alle Informationen, die es rund um die Kärntner Küche gibt.
„Was typisch kärntnerisch ist, wo man regional einkaufen kann, wo man seinen Lieblingswirt findet, wo die stimmungsvollsten Wochenmärkte abgehalten werden, welche Kulinarik-Feste anstehen, wo es gute Hofläden gibt, wie Brauchtum und Kulinarik zusammengehören und und und.

Und natürlich findet man hier auch Rezepte zum Nachkochen.


Kärnten: Die weltweit erste Slow Food Travel Destination. Das Handwerk Lebensmittel mit allen Sinnen erleben.
Brot backen, Käse produzieren, bei der Speckherstellung dabei sein, sehen wie Imkerei funktioniert. Aktive Teilnahme, den Blick über die Schulter wagen, Wissensvermittlung und gute, faire Produkte aus der Landwirtschaft – das alles steht hinter dem Namen Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten.

Mit Kursen, Führungen und Verkostungen wird dem Gast die Region und die Lebensweise unter dem Motto „Gutes baucht Zeit“ nähergebracht. Die Slow Food Travel Programme sind buchbar und beinhalten einzigartige Genusserlebnisse.


Nur Produkte, die in Kärnten heranwachsen, reifen und verarbeitet werden, dürfen die Marke „Genussland Kärnten" führen.
Die Kärntner Genuss-Regionen: Gailtaler Almkäse g.U., Gailtaler Speck g.g.A., Gurktaler Luftgeselchter Speck, Görtschitztaler Milch, Jauntaler Salami, Jauntaler Hadn, Kärntna Låxn, Lavanttaler Apfelwein, Metnitztaler Wild, Mittelkärntner Blondvieh, Mölltal - Glockner Lamm, Nockberge Almrind, Rosentaler Carnica Honig.

Genussland Kärnten Produkte: Fleisch und Milchprodukte sowie Obst, Gemüse und Getreide


Die Mitglieder der Vereinigung Kärntner Wirtshauskultur haben ein Ziel: das Kärntner Wirtshaus als traditionelles Kulturgut unseres Landes zu erhalten.
Was das Wirtshaus in Kärnten so besonders macht? Die Liebe zur bodenständigen Kärntner Küche und zu einem ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis, dass die Speisen vorwiegend mit ursprünglichen heimischen Produkten zubereitet sind und die gemütliche Atmosphäre.

Egal ob Jausenstation, Ausflugswirt, Wirtshaus am Land oder Stadtwirt. Alle gemeinsam verbindet die Qualität und dennoch ist jeder einzelne Betrieb ein Unikum. Vor allem am Land, wo das Wirtshaus ja nicht nur Labestation sondern auch Kultur-, Begegnungs- und Kommunikationszentrum ist.